Verhaltensvereinbarung

Unser Miteinander

Überall, wo Menschen miteinander leben oder arbeiten, ist eine gewisse Ordnung notwendig.
Wenn sich alle an einfache Regeln halten, ist es leichter, gut miteinander auszukommen und gesteckte Ziele zu erreichen.

Unsere Schule ist

  • ein Ort der Begegnung – wir grüßen, sind höflich und verhalten uns respektvoll in Worten und Taten.
  • „Gesunde Schule“ und daher achten wir auf unseren Körper und die Umwelt.
  • ab 6:30 Uhr geöffnet.

SchülerInnen

  • halten Ordnung in allen Räumen und tragen Hausschuhe.
  • sind in den Pausen in ihren Klassen, am Gang, im Schulhof oder in der Aula, aber auf keinen Fall in einer anderen Klasse oder in der Garderobe. Die Fenster sind in der Pause geschlossen.
  • bewegen sich im gesamten Schulgebäude ruhig und gehend (Laufen ist untersagt!).
  • bleiben während der Unterrichtszeit im Schulgebäude, dazu zählen auch die Mittagspausen am Montag und am Dienstag.
  • sind jeweils 5 Minuten vor Stundenbeginn in ihrer Klasse, geben die Hausübung ab, legen ihre Sachen bereit und sitzen auf ihren Plätzen.
  • nehmen nach Abwesenheit selbstständig und unaufgefordert etwaige Arbeitsblätter und Arbeitsunterlagen aus der dafür vorgesehen Box heraus.
  • werden für Unterricht in anderen Räumen von den LehrerInnen abgeholt.
  • arbeiten aktiv mit und befolgen die Anordnungen der LehrerInnen.
  • wissen, dass Kaugummis, Getränke mit aufputschender Wirkung (Eistee, Cola, Energydrinks, …) , Zigaretten (auch E-Shishas, Snus, …), Feuerwerkskörper und gefährliche Gegenstände im gesamten Schulgelände nicht erlaubt sind.
  • verwahren ihre Handys ausgeschaltet vom Betreten bis zum Verlassen der Schule in der dafür vorgesehenen, versperrbaren Handybox in der Klasse oder in den Körben in der Direktion (BSP, MU, Nachmittagsbetreuung).
  • haben ihre Tablets immer angesteckt im Fach und lassen sie in der Schule.
  • erledigen übernommene Dienste und Aufträge gewissenhaft.
  • achten darauf, dass der Arbeits- und Pausenlärm erträglich bleiben und halten sich an die Pausenregeln.

LehrerInnen

  • behandeln SchülerInnen mit Respekt, begegnen ihnen auf Augenhöhe und nehmen ihre Probleme ernst.
  • bieten bei auftretenden Schwierigkeiten Hilfestellungen an.
  • legen Wert auf Toleranz und rücksichtsvollen Umgang miteinander.
  • bemühen sich, auf die Stärken und Schwächen der SchülerInnen entsprechend einzugehen.
  • kommunizieren mit den Eltern per SchoolFox – diese Nachrichten und Informationen gelten (auch wenn nicht bestätigt) als zugestellt.
  • informieren die Erziehungsberechtigten bei deutlichem Leistungsabfall.
  • reagieren angemessen und unmittelbar auf Verstöße gegen die Verhaltensvereinbarungen und beziehen die Erziehungsberechtigten mit ein.
  • sensibilisieren die SchülerInnen für das Kinderschutzkonzept (der Leitfaden ist jederzeit einsehbar).
  • sind offen für eine zielführende Zusammenarbeit mit allen Schulpartnern
  • kommunizieren mit SchülerInnen ausschließlich auf schulischen Plattformen (Teams, SchoolFox, Outlook,…) und achten auf einen professionellen Umgang.

Erziehungsberechtigte

  • tragen die Hauptverantwortung für die Erziehung ihrer Kinder.
  • schaffen ein positives Lernumfeld.
  • wissen über das Kinderschutzkonzept Bescheid (liegt zur Einsicht in der Direktion auf).
  • statten ihre Kinder mit den nötigen Unterrichtsmitteln aus.
  • melden zeitgerecht per SchoolFox / E-Mail / Telefon das Fernbleiben ihrer Kinder vom Unterricht.
  • melden Turnbefreiungen dem betreffenden Sportlehrerteam per SchoolFox.
  • bestätigen den Erhalt der SchoolFox Nachrichten (gilt als Unterschrift).
  • kommunizieren nur schriftlich über SchoolFox, Mitteilungsheft oder Mail mit dem Lehrerteam oder rufen in der Direktion an.
  • nutzen das Angebot zu persönlichen Gesprächen.
  • tragen Sorge dafür, dass ihre Kinder Gegenstände, die den Unterricht stören oder MitschülerInnen gefährden, zu Hause lassen.
  • unterstützen das Lehrerteam bei der Umsetzung des Projektes „Gesunde Schule“ (gesunde Jause, Verzicht auf Süßigkeiten und Energydrinks, …).
  • sorgen dafür, dass die Kinder in der Schule und bei diversen Schulveranstaltungen (Wientage, Konzerte, Ausflüge, Schulmessen, Veranstaltungen im Schulhaus, …) angemessen gekleidet sind.

Fehlverhalten der SchülerInnen führt zu folgenden Maßnahmen

  • Ermahnung – aufmerksam machen auf ein Fehlverhalten
  • Eintrag in das Verhaltensdokument
  • Rechtzeitiger Elternkontakt (Information, gemeinsames Gespräch nach 3 Einträgen)
  • Abholung durch Eltern bei schweren Verstößen
  • Schadenswiedergutmachung (in Absprache mit den Eltern)
  • Ausschluss von Schulveranstaltungen
  • Auswirkung auf die Verhaltensnote
  • Einbeziehung der Beratungslehrerin bzw.  der Schulpsychologin (in Absprache mit den Eltern)